Wie merkt man, ob der Beckenboden wieder fest ist?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob Ihr Beckenboden nach einer Schwangerschaft oder anderen Belastungen wieder gestärkt ist. Wir geben Ihnen praktische Tipps zur Selbstbewertung und Übungen zur Verbesserung.
Der Beckenboden ist ein entscheidender Bestandteil unserer Körperstruktur. Er unterstützt nicht nur unsere inneren Organe, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der sexuellen Gesundheit und beim Wasserlassen. Nach einer Schwangerschaft oder anderen körperlichen Belastungen kann es jedoch zu Schwächen im Beckenboden kommen. Aber wie erkennt man, ob dieser Bereich wieder fest ist? Lassen Sie uns einige Anzeichen betrachten.
Ein einfaches Anzeichen dafür, dass Ihr Beckenboden wieder stärker geworden ist, ist das Gefühl der Kontrolle während der Blasenentleerung. Wenn Sie in der Lage sind, den Harnfluss zu stoppen, während Sie auf der Toilette sind, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Ihre Muskulatur wieder funktioniert. Achten Sie darauf, dass dies nicht übermäßig oft praktiziert wird, da es auch zu einer Überlastung führen kann.
Ein weiteres wichtiges Indiz ist die Fähigkeit, die Muskeln zu spannen und zu entspannen. Versuchen Sie, die Beckenbodenmuskulatur während des Tages bewusst anzuspannen. Wenn Sie dabei ein Gefühl der Festigkeit und Stabilität verspüren, ist das ein positives Zeichen. Wenn Sie jedoch Schwierigkeiten haben, diese Muskeln zu identifizieren oder zu aktivieren, könnte es Zeit sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Zusätzlich können Sie die folgenden Selbstbewertungsübungen durchführen, um den Zustand Ihres Beckenbodens zu überprüfen:
- Kegel-Übungen: Diese Übungen helfen Ihnen, die Muskeln zu stärken. Spannen Sie die Muskeln an, als ob Sie den Urin anhalten möchten, und halten Sie diese Spannung für einige Sekunden.
- Haltung überprüfen: Achten Sie auf Ihre Körperhaltung. Eine aufrechte Haltung kann helfen, den Druck auf den Beckenboden zu reduzieren.
- Atmung: Atmen Sie tief ein und aus. Eine entspannte Atmung kann helfen, Verspannungen im Beckenboden zu lösen.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Rückmeldung von Ihrem Körper. Wenn Sie nach dem Geschlechtsverkehr oder beim Heben schwerer Gegenstände ein Gefühl der Stabilität oder Festigkeit verspüren, ist das ein gutes Zeichen. Sollten Sie jedoch Schmerzen oder Unbehagen verspüren, ist es ratsam, einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stärke des Beckenbodens nicht nur durch körperliche Übungen, sondern auch durch das Bewusstsein für den eigenen Körper und dessen Signale bestimmt wird. Es ist wichtig, regelmäßig auf diese Signale zu achten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ihr Beckenboden ist ein wertvoller Teil Ihrer Gesundheit, und es ist nie zu spät, ihn zu stärken!
Häufig gestellte Fragen
- Wie kann ich meinen Beckenboden selbst überprüfen?
Eine einfache Methode zur Selbstbewertung Ihres Beckenbodens besteht darin, die Kontrolle über Ihre Blase zu beobachten. Können Sie den Urin anhalten, wenn Sie niesen oder lachen? Wenn ja, ist Ihr Beckenboden wahrscheinlich stark. Darüber hinaus können Sie versuchen, beim Sitzen oder Stehen eine imaginäre "Tasse" mit Ihren Muskeln zu heben. Wenn Sie dies spüren, haben Sie die Kontrolle über Ihre Beckenbodenmuskulatur.
- Welche Übungen sind am besten zur Stärkung des Beckenbodens?
Die bekanntesten Übungen sind die Kegel-Übungen. Diese beinhalten das Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur. Versuchen Sie, die Muskeln für 5 Sekunden anzuspannen und dann zu entspannen. Wiederholen Sie dies 10 bis 15 Mal, mehrmals täglich. Auch Pilates und Yoga bieten hervorragende Übungen zur Stärkung des Beckenbodens.
- Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?
Die Ergebnisse können von Person zu Person variieren. Viele Frauen berichten jedoch, dass sie innerhalb von 4 bis 6 Wochen nach regelmäßiger Übung eine Verbesserung bemerken. Geduld ist der Schlüssel, also bleiben Sie dran und machen Sie die Übungen regelmäßig!
- Kann ich meinen Beckenboden auch während der Schwangerschaft stärken?
Absolut! Es ist sogar sehr vorteilhaft, den Beckenboden während der Schwangerschaft zu stärken. Die Übungen helfen, die Muskeln auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten und können auch die Erholung nach der Geburt erleichtern. Sprechen Sie jedoch immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme, bevor Sie mit einem neuen Übungsprogramm beginnen.
- Was sind die Anzeichen für einen schwachen Beckenboden?
Zu den häufigsten Anzeichen gehören unwillkürlicher Urinverlust, Schwierigkeiten beim Halten von Stuhl oder ein Gefühl von Druck im Beckenbereich. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise zu besprechen.